Pfändung beim Drittschuldner

Eine Pfändung beim Drittschuldner bedeutet, dass sich eine Maßnahme in der Zwangsvollstreckung nicht gegen den Ursprungsschuldner richtet, sondern gegen eine Partei, die Vermögenswerte des Schuldners verwaltet. Wer sind diese Drittschuldner, welche Möglichkeiten in der Zwangsvollstreckung stehen Gläubigern zur Verfügung und wie sieht eine aussichtsreiche Strategie aus? Diese und weitere Fragen rund um die Pfändung beim Drittschuldner klären wir in diesem Blogbeitrag.

Pfändung beim Drittschuldner - Geldschein wird aus Portemonnaie gezogen

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Forderungsmanagement

Vollstreckungsfähiger Titel: Was ist das?

Ein vollstreckungsfähiger Titel ist jeder unwidersprochene Titel. Aber was bedeutet „vollstreckungsfähig“ eigentlich und welchen Nutzen bringt die Vollstreckung für einen Titelinhaber? Und wo wir gerade dabei sind: Wie kommt man überhaupt an den ominösen Titel? Diese und andere Fragen rund um Schuldtitel klären wir in diesem Blogbeitrag.

Sparschwein mit Fragezeichen auf Geldscheinen: Was ist ein vollstreckungsfähiger Titel?

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Juristisches

Außergerichtliches Mahnverfahren

Ein außergerichtliches Mahnverfahren startet mit der ersten Zahlungserinnerung, die ein Gläubiger seinem säumigen Kunden schickt und endet mit der Zahlung. Es sei denn, die Angelegenheit geht in ein gerichtliches Mahnverfahren oder ein streitgerichtliches Klageverfahren. Zwischen diesen beiden Punkten liegt regelmäßig noch ein inkassomäßiges Forderungsmanagement. Was es mit diesen Begriffen auf sich hat, wie betriebliche Mahnungen aussehen sollten und wann es an der Zeit ist, einen Spezialisten für Inkasso hinzuzuziehen, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Junge Frau fragt sich: Wie funktioniert ein außergerichtliches Mahnverfahren?

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Gläubigerservice

PfÜB: So funktioniert’s!

PfÜB – Gesundheit! Nein, so ist das mit dem ominösen PfÜB natürlich nicht gemeint, denn der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – so die volle Bezeichnung – hat mit einer Erkältung herzlich wenig zu tun. Er ist, um einmal im Bild zu bleiben, eher eine Heilungschance. Und zwar für offene Forderungen. Was er leistet, wie Gläubiger dazu kommen und was die Voraussetzungen sind, unter denen der PfÜB überhaupt eine Rolle spielt, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Stethoskop auf Euroscheinen - PfÜB als Heilmittel

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Gläubigerservice

Verkauf von Forderungen – 5 Fragen

Der Verkauf von Forderungen bedeutet genau das: Eine Forderung wird verkauft und der Verkäufer bekommt einen bestimmten Kaufpreis (der aber logischerweise unter dem eigentlichen Wert liegt). Doch wie viel bekommt man überhaupt, welche Vor- und Nachteile hat Forderungskauf und was ist die Alternative? Die 5 häufigsten Fragen zum Thema Forderungskauf beantworten wir in diesem Blog.

Sparschwein mit Fragezeichen - 5 Fragen zum Verkauf von Forderungen

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Forderungsmanagement

Factoring Nachteile: Welche gibt es und was ist die Alternative?

Factoring – also der Verkauf von Forderungen – ist neben dem klassischen Inkasso die zweite große Variante im professionellen Forderungsmanagement. Das Hauptargument für Factoring ist dabei schnelle Liquidität. Welche Factoring Nachteile es gibt, und warum sich Gläubiger im Vorfeld über alle Möglichkeiten im Forderungsmanagement informieren sollten, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Hand voll Kleingeld: Factoring Nachteile

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Forderungsmanagement

Drittschuldner: Wer ist das eigentlich?

Drittschuldner, Drittschuldnerpfändung, Drittschuldnererklärung, Drittschuldnerklage – solche Begriffe fallen in der nachgerichtlichen Realisierungsarbeit an offenen Posten regelmäßig. Aber wer ist mit dem ominösen Drittschuldner eigentlich gemeint? Und was hat der Drittschuldner eigentlich verbrochen, dass er sogar Ziel einer Klage werden kann? Diese und andere Fragen beantworten wir in diese Blogbeitrag.

Zusammenarbeit mit dem Drittschuldner: Schach im Forderungsmanagement

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Forderungsmanagement

5 Fragen zu Inkassokosten

Inkassokosten entstehen für die Verfolgung nicht bezahlter Forderungen, wenn ein Inkassodienstleister mit der Realisierungsarbeit beauftragt wird. Wie hoch solche Inkassogebühren sind, wofür genau sie entstehen, wer sie bezahlen muss und was es mit den Themen Verzugsschaden und Schadenminderungspflicht auf sich hat, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

5 Fragen zu Inkassokosten

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Inkasso

Gerichtskostentabelle nach RVG: Grundlage für Inkassogebühren

Die Gerichtskostentabelle nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ist das ausschlaggebende Instrument, wenn es um die Berechnung von Inkassogebühren geht. Denn in der entsprechenden Tabelle ist ganz genau reguliert, welche Dienstleistung eines Inkassobüros was kosten darf. Welche Kosten wofür genau anfallen und wie die Gerichtskostentabelle nach RVG zu verstehen ist, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Paragaphenzeichen auf Gesetzbuch: Gerichtskostentabelle nach RVG

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Juristisches

Sachpfändung – Wie funktioniert das?

Die Sachpfändung ist die bekannteste Pfändungsvariante, denn hier steht tatsächlich der Gerichtsvollzieher vor der Tür des Schuldners und pfändet Haushaltsgegenstände, aus deren Verkauf die offene Forderung dann bedient wird. Wann die Sachpfändung im Forderungsmanagement eine Rolle spielt und wie sie in der Praxis abläuft, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Der gerichtsvollzieher klingelt zur Sachpfändung

Weiterlesen ›

Veröffentlicht unter Forderungsmanagement